Weiche Kontaktlinsen sind im Gegensatz zu harten Kontaktlinsen aus einem flexibleren Material hergestellt. Dadurch können sie sich an die Form der Hornhaut im Auge anpassen. Weiche Kontaktlinsen sind ein wenig größer als die stabileren harten Kontaktlinsen. Sie haben einen Durchmesser von dreizehn bis vierzehn Millimetern, wodurch sie auch eine größere Auflagefläche haben. Durch die Materialeigenschaften der weichen Kontaktlinsen vertragen selbst Menschen mit sehr empfindlichen Augen die Kontaktlinsen sehr gut.
Vorteile von weichen Kontaktlinsen
Einer der wichtigsten Vorteile weicher Kontaktlinsen ist die recht gute Verträglichkeit. Daher werden weiche Kontaktlinsen vor allem Menschen empfohlen, die zum ersten Mal überhaupt Kontaktlinsen tragen und diese Sehhilfe überhaupt einmal ausprobieren wollen. Nur in sehr seltenen Fällen kommt es zu Unverträglichkeiten. Mit weichen Kontaktlinsen sind nahezu alle Fehlsichtigkeiten auszugleichen. Weiche Linsen sind zudem flexibler wenn sie nicht regelmäßig, sondern im Wechsel mit einer Brille tageweise oder Stundenweise getragen werden sollen. Sportler, die im Alltag eine Brille tragen, greifen für das Training gerne zu weichen Kontaktlinsen.
Stabile Kontaktlinsen, auch unter dem Begriff „harte Linsen“ bekannt, bestehen aus Kunststoffen, die den Sauerstoff durchlassen. Sie schwimmen auf dem Tränenfilm des Auges und werden dadurch beständig von Feuchtigkeit umgeben. Dadurch ergibt sich der Tragekomfort dieser Linsen, die etwas kleiner als die weichen Linsen sind.
Wann sind stabile Kontaktlinsen die richtige Wahl?
- trockene Augen
Wer unter trockenen Augen leidet, verträgt stabile Kontaktlinsen oftmals besser als die weichen Exemplare. Das liegt daran, dass sich die Tränenflüssigkeit des Auges permanent auch unter der Linse befindet.
- bestimmte Sehfehler
Manche Sehfehler können nur durch stabile Kontaktlinsen reguliert werden. Hierzu zählen insbesondere Krankheiten der Hornhaut, wie Keratokonus, oder eine starke Verkrümmung.
- lange Tragezeiten
Hat man sich einmal an die formstabilen Kontaktlinsen gewöhnt, können sie lange im Auge verbleiben. Die Verträglichkeit ist sehr gut, da stabile Kontaktlinsen sowohl Sauerstoff als auch Feuchtigkeit an das Auge lassen.
- müssen selten ersetzt werden
Nach rund zwei Jahren sollten stabile Kontaktlinsen gegen neue Exemplare ausgetauscht werden. Sollte sich das Sehvermögen verändern, ist natürlich schon zuvor ein Augenarzt oder Optiker aufzusuchen.
Stabile Kontaktlinsen – die Nachteile
Die Anpassung der stabilen Kontaktlinsen ist aufwändiger. Manche Verbraucher müssen sich erst einmal an das Tragegefühl der Linsen gewöhnen. Sie sind weniger flexibel und können sich anfänglich mehr wie ein Fremdkörper anfühlen. Die Auflagefläche ist kleiner, dadurch können stabile Kontaktlinsen schneller bewegen.
Kontaktlinsen werden von vielen Menschen mit Sehschwäche als Ersatz für eine Brille gewählt. Vor allem bei sportlicher Betätigung haben Kontaktlinsen verschiedene Vorteile. Sie können nicht verrutschen oder herausfallen, auch dann nicht, wenn Sie einer intensiven Sportart nachgehen. Auch bei einigen beruflichen Tätigkeiten kann eine Brille hinderlich sein. Moderne Kontaktlinsen lassen sich einfach pflegen. Sie können komfortabel eingesetzt und wieder aus dem Auge genommen werden.
Bei vielen Menschen lässt die Sehkraft ab dem 40. Lebensjahr nach. Eine Lesebrille wird notwendig. Wenn Sie vor dem Eintritt der Altersweitsichtigkeit bereits eine Sehschwäche hatten, benötigen Sie eine Gleitsichtbrille, die mehrere Stärken in sich vereint. Sie können mit einer solchen Brille lesen und auch in der Ferne scharf sehen. Möchten Sie auch bei Eintritt der Altersweitsichtigkeit keine Brille tragen, bieten wir Ihnen Mehrstärkenkontaktlinsen.
Die Mehrstärkenkontaktlinsen haben die gleiche Funktion wie eine Gleitsichtbrille. Die Kontaktlinse hat einen Bereich zum Lesen, einen Zwischenbereich und einen Fernbereich. Sie handhaben die Mehrstärkenkontaktlinsen ebenso, wie Sie es von Ihrer Einstärkenkontaktlinse gewohnt sind.
Wenn Sie Mehrstärkenkontaktlinsen tragen, können Sie auch dann auf eine Brille verzichten, wenn Sie älter werden.
Sind Sie an Mehrstärkenkontaktlinsen interessiert, bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung. Wir messen Ihre Stärken aus, denn diese können sich von den Werten der Brille unterscheiden.
Die Mehrstärkenkontaktlinsen gibt es in verschiedenen Ausführungen als Tages-, Wochen-, Monats-oder stabile Jahreslinse. Lassen Sie sich umfassend beraten.